© Michel Ostertag GmbH
Eine Baubegleitung garantiert Qualität
Kleinere Umbauten und Teilsanierungen werden vielerorts direkt von der
Bauherrschaft oder durch die beteiligten Unternehmer betreut. Auch wenn
die Unternehmer in ihrem Fachbereich über sehr gute Fachkenntnisse
verfügen, führen Schnittstellen - also die gewerkübergreifenden Arbeiten -
oder die Koordination der Arbeiten immer wieder zu unbefriedigten
Situationen. Dies kann sich negativ auf die Qualität der Gesamtarbeit oder auf
die Baukosten auswirken.
“Zu empfehlen ist deshalb auch bei kleineren Arbeiten der Beizug eines Architekten oder einer Fachperson zur
Bauführung / Baubegleitung”.
Im Bereich von energetischen Sanierungen biete ich die Bauführung oder eine Baubegleitung ebenfalls an.
Werden die energetischen Verbesserungen im Rahmen einer Gesamtsanierung ( Umnutzung, Aufstockungen,
Innenausbau, Umnutzung, Heizung, Sanitär usw.) ausgeführt, werden diese Arbeiten idealerweise durch ein
Architekturbüro geplant.
Photovoltaik - Ihr Weg zur eigenen Stromproduktion
Wenn Sie den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage für Ihr Haus in Betracht
ziehen, werden Sie sich zuerst die Frage stellen, ob der erzeugte Strom direkt
ins Netz eingespeist werden soll, oder ob der produzierte Strom selber
genutzt werden soll. Diese Fragestellung ist immer auch im Zusammenhang
mit der Verfügbarkeit von Fördergeldern zu betrachten. Seit dem 01.01.2018
bestehen neue Regelungen für die Vergütung von Photovoltaikanlagen (PVA).
Für kleinere Anlagen (bis 100 kW) steht die Einmalvergütung für Kleinanlagen
(KLEIV) zur Verfügung. Anlagen über 100 kW Leistungen können entweder eine Einmalvergütung für
Grossanlagen (GREIV) in Anspruch nehmen, oder am Einspeisevergütungssystem (EVS) teilnehmen.
“Ob sich eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich betreiben lässt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese
zu bestimmen, ist Teil einer individuellen Planung ”.
Bei der Einmalvergütung (KLEIV und GLEIV) steht der Eigenverbrauch des produzierten Stroms im Vordergrund.
Dies gilt vor allem dann, wenn die Rückspeisevergütung gering ist. Für die Planung solcher PV-Anlage ergeben
sich deshalb ganz spezifische Fragestellungen. Allen voran die Frage nach dem Strombedarf (auch
Elektrofahrzeuge), der vorhandenen Gebäudetechnik und der Möglichkeit den Strom zu speichern (elektrischer
Speicher oder thermischer Speicher). Im Wesentlichen bestimmen diese Elemente das Anlagenkonzept, die
Anlagengrösse und die damit verbundenen Investitionskosten. Weitere Möglichkeiten bestehen im
Zusammenschluss von Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG). Für den Eigenverbrauch ergeben sich dadurch,
insbesondere bei Mehrfamilienhäuser, interessante Möglichkeiten.
Bei der Planung von kleineren Photovoltaikanlagen (EFH und MFH) unterstütze ich Sie als unabhängiger
Energieexperte vom Konzept bis zur Ausführung. Für die Planung von Photovoltaikanlage nutzen wir
professionelle Software (PVSOL) und eigene entwickelte Programme. In den Berechnungen und Simulation
können die meisten Elektrofahrzeuge berücksichtigt werden.
•
Ein Anwendungsbeispiel finden Sie hier.
•
Berechnen Sie ganz einfach das Potential Ihres Daches
für PVA & Solarthermie >> Sonnendach
Energieplanung
Die Energieplanung als zweiter Teil auf dem Weg zu einer erfolgreichen
energetischen Teil-/oder Gesamtsanierung
Die Energieplanung konkretisiert die Ergebnisse der Beratungsphase. Im Bereich der Energieplanung erstelle ich
Energiekonzepte, Energieanalysen, Machbarkeitsstudien und detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalysen.
Solche Konzepte können gesamte energetische Sanierungen betreffen, oder auch nur Teilbereiche davon.
Sofern es sich um Gesamtsanierungen handelt, die über die energetischen Bereiche hinausgehen, werden diese
Arbeiten sinnvollerweise von einem Architekturbüro geleitet. In diesen Fällen unterstütze ich das
Architektenteam bei spezifischen Aufgaben, welche die geplanten energetischen Massnahmen betreffen.