© Michel Ostertag GmbH
Gebäude-Thermografie
Mit einer Gebäude-
Thermografie lassen sich
thermische Schwachstellen
eines Gebäude sichtbar
machen. Solche
“Schwachstellen” führen nicht
nur zu hohem Energieverbrauch, sondern vielfach
auch zu Schimmelpilz oder anderen Bauschäden.
Die Erkenntnisse aus einer Gebäude-Thermografie
können bei der Beratung und der Planung von Teil -
oder Gesamtsanierungen hilfreich sein.
Ermittlung von Bauschäden
Bei der Ermittlung von
Bauschäden, die zum
Beispiel im Zusammenhang
mit Feuchte oder
Luftundichtigkeit stehen, ist
die Infrarot-Thermografie
oftmals eine äußerst effektive Methode. Gerade
Luftundichtigkeiten führen nicht nur zu einem
erhöhten Energieverbrauch, sondern können die
Bausubstanz nachhaltig schädigen. Selbst die
Ursachen von Wasserschäden können mit der
Infrarot-Thermografie oft zerstörungsfrei geortet
werden.
Lokalisierungen von Heizleitungen,
Wasserleitungen und Wasserschäden
Die Ortung von Heizleitungen
und von Wasserleitungen
gehören ebenso zu den
Einsatzmöglichkeiten der
Bauthermografie.
Fußbodenheizungen können
in aller Regel sehr gut lokalisiert werden. Dies kann
hilfreich sein, wenn im Bodenbereich Befestigungen
oder Bohrungen nötig sind. Zusätzlich können aber
auch Bereiche sichtbar gemacht werden, in denen
die Fußbodenheizung nicht richtig durchströmt wird,
und dadurch zu wenig Wärme in den Raum abgeben
kann.
Kontrolle von Photovoltaik-und
thermischen Solar-Anlagen
Mit der Infrarot-Thermografie
können auch Photovoltaik-
Anlage auf mögliche Defekte
und Schwachstellen hin
untersucht werden. Überprüft
werden dabei ganze Anlagen
oder einzelne Module. Im Idealfall sollten PV-
Anlagen direkt nach der Inbetriebnahme überprüft
werden - immer wieder kommt es vor, dass einzelne
Module nicht korrekt angeschlossen sind. Aber auch
regelmässige Kontrollen sind äußert sinnvoll. Bei
idealen Bedingungen lassen sich solche
Untersuchungen recht schnell und einfach
durchführen.
Bauthermografie
Eine vielseitig einsetzbare
Technik
Die Infrarot-Thermografie kann auf ganz
unterschiedliche Art und Weise eingesetzt werden.
Insgesamt betrachtet nimmt die Gebäude-
Thermografie dabei einen kleinen Bereich ein.
Dies dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass die
klassische Gebäude-Thermografie nur während
der kälteren Jahreszeit zu sinnvollen und
aussagekräftigen Ergebnissen führt. Verschiedene
andere Anwendungen, die innerhalb der
Bauthermografie genutzt werden können, sind
jedoch nicht auf das Winterhalbjahr beschränkt.
Kompetenzen
Die Ausbildung zum geprüftem Thermograf nach
DIN EN DIN ISO9712 ist eine multisektorale
Ausbildung, die alle Anwendungsbereiche der
Thermografie beinhaltet. Aufgrund meiner
Ausbildungen liegen meine Kompetenzen
schwerpunktmässig im Bereich der Bau-und
Gebäude-Thermografie.
Direktlink zu den Themen (oder nach unten
scrollen):
>>Bau-und Gebäude-Thermografie >>Ermittlung
von Bauschäden >>Lokalisieren von Heiz-/und
Wasserleitungen und Wasserschäden >>Kontrolle
von Photovoltaikanlagen und thermischen
Solaranlagen